Marillenschnaps

Der Obstbrand aus der Wachau

Marillenschnaps, der goldene Tropfen aus Österreich, ist eine wahre Delikatesse für Schnapsgenießer. Der Ursprung des Marillenschnapses liegt in der Steiermark und wird seit Jahrhunderten nach traditionellen Rezepten hergestellt. Mit einem Alkoholgehalt von 40% ist er ein kräftiger Schnaps, der aus vollreifen Marillen destilliert wird.

Die Zutaten sind dabei einfach gehalten: nur Früchte und Wasser werden verwendet. Doch gerade diese Einfachheit macht den Marillenschnaps zu einem besonderen Genuss.

Inhaltsverzeichnis

Das Brennen von Schnaps ist in Deutschland nicht erlaubt. Solltest du dennoch Interesse daran haben, eigene Schnapskreationen herzustellen, empfehlen wir dir, auf eine Alternative umzusteigen: die Schnapsherstellung ohne brennen.

Dabei wird als Basis meist Korn oder Vodka benutzt, die anschließend mit verschiedenen Obstsorten vermengt werden, um unterschiedliche Geschmacksrichtungen kreieren zu können.

Man kann, je nach Belieben die Rezepte verfeinern und mit verschiedenen Aromen veredeln. Z.b. mit einer Zimtstange, Gewürznelken oder Vanillezucker. Bei der eigenen Herstellung werden die Früchte lediglich in den Schnaps eingelegt, weshalb man dann nicht von einem Schnaps oder Obstbrand, sondern von einem Obstgeist spricht.

Es sollten nur reife und intakte Früchte verwendet werden.

Zutaten

  • 1 Liter Korn oder Vodka
  • 200 g Kandiszucker
  • 700 g Obst

Nach belieben

  • 1 Zimtstange
  • 2-3 Gewürznelken
  • Vanillezucker

Zubereitung

  1. Obst waschen, wenn nötig, entsteinen und in ca. 2 cm große Stücke schneiden.
  2. Obst in ein fest verschließbares Gefäß füllen ( z.B. Einmachglas ) und mit dem Alkohol übergießen. Die gesamten Früchte sollten mit dem Alkohol bedeckt sein.
  3. Den Schnaps nun dunkel und kühl für etwa 2-3 Wochen lagern.
  4. Nachdem das Obst genug Zeit hatte, durch zu ziehen, den Inhalt des Gefäßes durch ein Sieb geben und in eine Flasche füllen. Diese Flasche dann noch einmal für 2-3 Wochen lagern.

Je nachdem wie intensiv bzw. süß der Schnaps werden soll, kann mehr oder weniger von den Zutaten verwendet werden.


Durch diese Alternative kannst du dein Hobby ausleben, deine Freunde mit leckeren Bränden und Schnäpsen überraschen ohne dabei gegen das deutsche Gesetz zu verstoßen.

Die süße Historie des Marillenschnapses: Von den Alpen ins Glas

Der Marillenschnaps ist ein wahres Allroundtalent – nicht nur in Geschmack und Aroma, sondern auch in seiner langen und interessanten Geschichte. Er hat sich seit den Anfängen in den Alpen zu einem der begehrtesten Schnäpse entwickelt.

Seine Ursprünge liegen im 15. Jahrhundert in Österreich, wo die meisten Bauern begannen, den Marillensaft zu destillieren und ihn als Heilmittel einzusetzen. Mit der Zeit wurde es immer beliebter und kam schließlich auch nach Deutschland und anderen Teilen Europas.

Heutzutage gibt es viele verschiedene Arten von Marillenschnaps auf dem Markt – von einfacher Süße bis hin zu reichen, süß-sauren Aromen. Der Grund dafür ist die Vielfalt an Sorten, die mittlerweile erhältlich sind: von der heimischen Marille bis hin zu exotischen Züchtungen wie Mirabelle oder Quitte.

Marillenschnaps ist heute so begehrt wie eh und je und man findet ihn in vielen Bars, Kneipen und Restaurants. Seine Popularität liegt an seinen vielseitigen Einsatzmöglichkeiten: ob pur oder gemischt mit anderen Spirituosen, ob als Aperitif oder Digestif – er passt zu jeder Gelegenheit.

Marillenschnaps ist also ein unvergleichlicher Genuss – jetzt weiß man auch warum! Mit seiner lange Tradition und Geschichte bietet er sowohl Einheimischen als auch Besuchern einen besonderen Geschmackserlebnis. Und dank seiner Vielseitigkeit lässt er sich bestimmt auch noch überraschend neu interpretieren!

Die Kunst der Marillenschnaps-Herstellung

Du denkst, du kennst Marillenschnaps? Aber hast du jemals darüber nachgedacht, wie dieser leckere Schnaps hergestellt wird? Es gibt eine wahre Kunst hinter der Herstellung von Marillenschnaps, die man nicht einfach selbst machen kann. Es erfordert jahrelange Erfahrung und das Wissen um die richtige Technik.

Der Prozess beginnt mit der Ernte der Marillen, die sorgfältig ausgewählt werden müssen. Nur reife und saftige Früchte werden verwendet, um den bestmöglichen Geschmack zu gewährleisten. Die Marillen werden dann gewaschen und entkernt und in einem speziellen Kessel zusammen mit Wasser und Zucker gekocht.

Während des Kochprozesses wird das Fruchtaroma freigesetzt und es entsteht ein Sirup. Sobald der Sirup abgekühlt ist, wird er mit Alkohol gemischt und in Fässern gelagert. Während der Lagerung reifen die Aromen weiter und verleihen dem Marillenschnaps seinen charakteristischen Geschmack.

Die Kunst der Marillenschnaps-Herstellung besteht darin, das perfekte Gleichgewicht zwischen Fruchtigkeit und Alkohol zu finden. Jeder Schritt des Prozesses muss genau beobachtet werden, um sicherzustellen, dass das Ergebnis von höchster Qualität ist.

Wenn du das nächste Mal einen Schluck Marillenschnaps genießt, denke daran, dass hinter diesem köstlichen Getränk eine wahre Kunst steckt. Und wenn du auf der Suche nach dem besten Marillenschnaps bist, solltest du unbedingt einen Blick auf die handgemachten Sorten werfen, die von erfahrenen Schnapsbrennern hergestellt werden.

Die Tradition des Marillenschnaps-Genusses in Österreich

In Österreich ist das Trinken von Marillenschnaps ein fester Bestandteil der Kultur. Der fruchtige Schnaps wird seit Jahrhunderten als Digestif nach dem Essen getrunken, aber er kann auch zu jeder anderen Gelegenheit genossen werden. Für viele Menschen ist Marillenschnaps ein Geschenk, das man sich gerne zu besonderen Anlässen gönnt oder um Freunde und Familie zu feiern. Ein typisches Ritual beim Trinken von Marillenschnaps ist es, die Gläser miteinander anzustoßen und „Auf ein gutes Leben“ zu sagen.

Marillenschnaps kann auch im Sommer warm getrunken werden, da er als leckerer Aperitif serviert wird und gut schmeckt. Viele trinken ihn gerne mit etwas Granatapfelsaft oder Apfelsaft gemischt – lass dich überraschen, ob es dir schmeckt! Wegen seines hohen Alkoholgehaltes sollte Marillenschnaps jedoch immer in Maßen genossen werden.

Marillenschnaps hat eine lange Tradition in Österreich und ist für viele Menschen immer noch eine wichtige Komponente der Kultur. Es gibt viele verschiedene Arten von Marillenschnaps, die man nach seinem Geschmack oder seinen Vorlieben auswählen kann. Egal ob beim Essengehen oder Feiern mit Freunden – Marillenschnaps bietet vielfältige Möglichkeiten für Genuss und Unterhaltung!

Über das Glas hinaus: Faszinierende Fakten zum Marillenschnaps

Marillenschnaps ist weit mehr als nur ein köstlicher, süßer Schnaps. Er ist voller interessanter Fakten und Anekdoten, die nicht nur für Genießer des Getränks, sondern auch für andere interessant sein können. Lass uns also einmal einen Blick hinter die Kulissen werfen und uns einige der wirklich faszinierenden Fakten zum Marillenschnaps anschauen.

  • Erstens ist Marillenschnaps in vielen Ländern Europas und auch in den Vereinigten Staaten äußerst beliebt. Er wird oft als Digestif oder als Aperitif verwendet, aber er ist auch eine ideale Zutat für Cocktails und Desserts. In vielen Gegenden Europas wird er sogar verwendet, um Speisen zu würzen!
  • Zweitens gibt es verschiedene Arten von Marillenschnaps. Einige werden direkt aus den Früchten hergestellt, andere enthalten eine alkoholische Basis (meist Wein), die mit natürlichen Aromastoffen aromatisiert wird. Es gibt sogar solche, die mit Zucker oder Honig gesüßt sind!
  • Drittens steht der Marillenschnaps in der Tradition in Ländern wie Österreich, Deutschland und der Schweiz. Seit Jahrhunderten hat er dort Kultstatus und ist wegen seines unverwechselbaren Geschmacks sehr beliebt. Viele Wirte bieten ihn an und man findet ihn sogar in manchen Supermärkten!
  • Viertens kann man Marillenschnaps selbst machen! Mit frischen Marillen, Zucker und Alkohol lässt sich relativ leicht eine hausgemachte Version des Getränks herstellen – perfekt für jeden Hobbybrauer.

Weitere Spezialitäten